1. Begriffsbestimmung
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begriffsbestimmungen, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der DS-GVO benutzt wurden (Artikel 4 DS-GVO). Diese Datenschutzerklärung soll für jede Person sowohl einfach lesbar, als auch leicht verständlich sein. Um dies sicher zu stellen, möchten wir zunächst die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. In dieser Datenschutzerklärung werden unter anderem diese Begriffsbestimmungen verwendet: „personenbezogene Daten“: alle Informationen, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person (folgend „betroffene Person“ genannt) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind; „betroffene Person“: ist jede identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden; „Verarbeitung“: jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder das Vernichten; „Einschränkung der Verarbeitung“: hierbei werden gespeicherte personenbezogene Daten mit dem Ziel markiert, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken; „Profiling“: ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen; „Verantwortlicher“: die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden; „Empfänger“: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung; „Dritter“: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten; „Einwilligung“: ist die unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.2. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO ist die: Elbdestille UG (haftungsbeschränkt) Geibelstraße 44 22303 Hamburg Telefon: 0176.84836435 Webseite: www.elbdestille.de E-Mail: info@elbdestille.de3. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist: Herr Johannes Viehhauser Geibelstraße 44 22303 Hamburg Telefon: 0176.84836435 E-Mail: j.viehhauser@elbdestille.de Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an den benannten Datenschutzbeauftragten wenden.4. Erfassung allgemeiner Daten
Mit jedem Aufruf der Seite www.elbdestille.de werden allgemeine Daten, wie z.B. der verwendete Browsertyp, die IP-Adresse des anfragenden Rechners oder auch Datum und Uhrzeit des Zugriffs gespeichert. Diese Daten werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert und ermöglichen keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Computer und Geräte, die mit dem Internet verbunden sind, erhalten eine eindeutige Nummer zugewiesen, die sogenannte IP-Adresse. Da diese Nummern üblicherweise in länderbasierten Blöcken zugewiesen werden, kann eine IP-Adresse oftmals dazu verwendet werden, das Land (den Staat oder die Stadt) zu identifizieren, in dem mit diesem Computer eine Verbindung mit dem Internet hergestellt wird. Bei telefonischer Kontaktaufnahme wird die Telefonnummer des Betroffenen temporär gespeichert, um einen Rückruf zu ermöglichen. Eine dauerhafte Speicherung ist an dieser Stelle nicht bezweckt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Erfassung personenbezogener Daten Kontaktformular auf www.elbdestille.de: verwendet die betroffene Person das Kontaktformular, so werden die gemachten Angaben ausschließlich zur Beantwortung der Anfrage verwendet; sollte im Anschluss eine Geschäftsbeziehung entstehen, werden die für die Abwicklung eines Auftrags erforderlichen Informationen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert; Rechtsgrundlage ist die Einwilligung des Betroffenen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO); Bestellung auf www.elbdestille.de: um eine Online-Bestellung durchzuführen, werden ausschließlich Daten abgefragt und im System gespeichert, die zur Vertragserfüllung erforderlich sind; dies schließt die Weitergabe von Daten an Dritte zur Zahlungsabwicklung oder die Warenzustellung ein; Rechtsgrundlage ist u.a. die Erfüllung des Vertrags (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und c DS-GVO), bzgl. der Weitergabe Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO; Bewerbung: personenbezogene Daten von Bewerbern werden ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens verwendet; erst wenn hieraus ein Arbeitsverhältnis entstehen sollte, werden persönliche Daten in unserem System erfasst; gem. Art. 13 Abs. 1 und Abs. 2 DSGVO erhalten Bewerber nach Einreichung von Unterlagen Informationen über Art und Aufbewahrungszeitraum; Interessenten/sonstige Kontakte: wenn aus einem Telefonat oder einem anderen persönlichen Kontakt die Notwendigkeit abgeleitet wird, weitere Daten (Name, Adresse, Mailadresse, Telefonnummer) zu erfassen, wird die Einwilligung ggf. mündlich eingeholt, bzw. es gilt der Grundsatz der redlichen Erwartung; so ist für den Betroffenen erwartbar, dass z.B. seine Adresse gespeichert wird, wenn er um Zusendung von Mustern oder eines Angebots bittet; bei unaufgefordert gesendeten Mails ist eine vorherige Einholung einer Einwilligung nicht möglich; wird aus einer eingehenden Mail die Notwendigkeit abgeleitet, werden ausschließlich die Daten erhoben, die zur Klärung des Sachverhaltes notwendig sind; auch hier gilt der Grundsatz der redlichen Erwartung; Kunden/Lieferanten/Dienstleister: grundsätzlich werden von Betroffenen lediglich die Daten gespeichert, die zur Erfüllung des Sachverhaltes oder Vertrags und zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Aufbewahrungsfristen erforderlich sind; diese sind i.d.R. Firmierungen, Vor- und Nachnamen, Adressdaten sowie Telefonnummer und E-Mail-Adresse; dies schließt die Weitergabe von Daten an Dritte zur Zahlungsabwicklung oder die Warenzustellung ein; Rechtsgrundlage ist die Erfüllung des Vertrags (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und c DS-GVO), bzgl. der Weitergabe Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.Sperrung und Löschung personenbezogener Daten
Kontaktformular auf www.elbdestille.de: nach Erledigung des Grundes der Kontaktaufnahme werden die personenbezogenen Daten gelöscht, wenn nicht daraus eine Geschäftsbeziehung entsteht, welche die Speicherung zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und Aufbewahrungsfristen nach sich zieht; Bestellung auf www.elbdestille.de: eine Löschung der Daten verlangt die Beachtung gesetzlicher Vorgaben und Aufbewahrungsfristen; nach Ablauf dieser werden die Daten in einem jährlich geplanten Lauf gelöscht; Bewerbung: wenn kein Arbeitsverhältnis zwischen der Elbdestille und dem Betroffenen entstanden ist, werden persönliche Daten aus Bewerbungen in einer vierteljährlichen Aktion gelöscht; körperlich eingereichte Bewerbungen werden zeitgleich an den Bewerber zurückgeschickt; sollte eine Bewerbung oder personenbezogene Daten daraus für einen späteren Zeitpunkt aufbewahrt werden, wird hierfür eine separate Einwilligung eingeholt; Interessenten/sonstige Kontakte: persönliche Daten werden, sofern sie überhaupt erfasst wurden, in einem jährlich geplanten Lauf gelöscht, sofern nicht durch eine entstandene Geschäftsbeziehung gesetzliche Vorschriften und Aufbewahrungsfristen zu beachten sind; Kunden/Lieferanten/Dienstleister: erfolgt über mehr als 12 Monate keine aktive Geschäftsbeziehung, werden die Stammdaten gesperrt; eine Löschung der Daten erfolgt unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften und Aufbewahrungsfristen.5. Weitergabe personenbezogener Daten
Die Elbdestille gibt Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, außer dies ist zur Abwicklung des Geschäftsverkehres notwendig. Die übermittelten Daten sind auf das erforderliche Minimum beschränkt (Prinzip der Datenminimierung). Soweit die Elbdestille gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet wird, werden personenbezogene Daten Betroffener an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden (Empfänger) weitergegeben. Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich zur Vertragserfüllung z.B. an Speditionen oder Paketzusteller zur Durchführung von Warensendungen, an Zahlungsdienstleister zur Zahlungsabwicklung oder im Bedarfsfall an Rechtsanwälte. Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse, Rechtsansprüche durchzusetzen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO) oder wenn ein Gerichtsbeschluss oder eine auskunftsberechtigte staatliche Institution oder Behörde dies verlangt. (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO)Eingesetzte Zahlungsdienstleister:
PayPal Im Rahmen der Zahlungsabwicklung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder „Kauf auf Rechnung“ via PayPal werden Ihre Zahlungsdaten an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend „PayPal“), weitergeleitet. Es werden nur die Daten weitergegeben, die für die Zahlungsabwicklung erforderlich sind. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da diese zur Erfüllung des Vertrags erforderlich ist. Wenn sich der Betroffene für die Zahlungsmethoden „Kreditkarte“ via PayPal oder „Kauf auf Rechnung“ via PayPal entscheidet, so räumt er PayPal das Recht auf Durchführung einer Bonitätsauskunft ein. Hierfür werden die Zahlungsdaten des Betroffenen gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. In Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal das Ergebnis zum Zwecke der Entscheidungsfindung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Diese Maßnahme erfüllt daher die Kriterien des Profiling und findet daher separate Erwähnung. Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Dies führt ggf. dazu, dass die Zahlungsmethode nicht angewandt werden kann und auf diesem Wege keine Zahlungsregulierung erfolgt. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/cgi-bin/marketingweb?cmd=p/gen/ua/policy_privacy-outside6. Cookies
Auf Seiten von www.elbdestille.de werden an mehreren Stellen sogenannte Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Ihr Einsatz führt dazu dass Benutzer beim Verwenden der Internetseite wiedererkannt werden. Cookies helfen, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, die Funktionalität der Website kundenfreundlich und effektiv zu gestalten. Als ein Beispiel für den Einsatz von Cookies werden zusammengestellte Warenkörbe im Online-Shop gespeichert, um bei einem späteren Besuch weiter bearbeitet zu werden, ohne, dass die Waren noch einmal zusammengetragen werden müssen. Eine betroffene Person kann das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen verhindern. Eine Deaktivierung der Cookies-Nutzung hat jedoch zur Folge, dass nicht mehr alle Funktionen unserer Internetseite nutzbar sind. Cookie Einstellungen zurücksetzen7. Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Wenn der Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend „Google“ genannt.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Seitenbetreibers wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt. Google LLC. ist nach dem sog. Privacy Shield zertifiziert (Listeneintrag hier) und gewährleistet auf dieser Basis ein angemessenes Datenschutzniveau. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout. Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, finden sich in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).